Beiträge Unterbewusstsein

Themenübersicht

Warum es vielleicht keine objektive Welt gibt

Ein Gedankengang über Energie, Bewusstsein und die Illusion der „festen“ Realität Manche Gedanken sind so ungewohnt, dass sie einem fast das Gehirn verdrehen. Einer davon: Gibt es überhaupt eine objektive Realität? Oder ist mehr...


gesicht-uebermalt

Die stärkste Energie bestimmt die Realität

Wie wir die Welt gegenseitig formen Wenn wir an Realität denken, stellen wir uns oft etwas Festes, Unveränderliches vor. Etwas, das „da draußen“ existiert. Doch was, wenn Realität nicht etwas ist, das wir mehr...


kranke-gesellschaft

Psychische Erkrankungen - Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

Ich möchte heute etwas teilen, das mir selbst sehr geholfen hat. Vielleicht hilft es auch dir, wenn du gerade in einer Angst-, Depressions- oder Burnout-Krise steckst. Vor Kurzem las ich von einem Psychologen mehr...


foto-ahnen

Epigenetik - Wie Erfahrungen unserer Ahnen die Gesundheit prägen

Seit einiger Zeit wissen wir, dass unsere körperliche und psychische Gesundheit von Ereignissen beeinflusst wird, die weit in der Familiengeschichte zurückliegen. Gravierende Erlebnisse, die einem Ahnen geschehen sind, prägen das Erbgut und spielen mehr...


menschenmasse

Warum große, anonyme Gesellschaften krank machen

Der Mensch ist nicht für das Leben in anonymen Großgesellschaften geschaffen. Jahrtausendelang lebten wir in kleinen, überschaubaren Gruppen von wenigen Dutzend, höchstens hundert Personen. Jeder kannte jeden und das hatte enorme Vorteile: mehr...


verschobene-realitaeten

Stirbt man überhaupt oder wechselt man nur die Realität?

Ein Gedankenspiel über Bewusstsein, Tod und die Möglichkeit eines ewigen Ichs Erinnerungen, die nicht passen Manchmal geschehen Dinge, die uns stutzen lassen. Ein Film, den man sicher mit einem Freund gesehen hat – der zu diesem mehr...


reisbauer

Beruhig dich – du trägst nicht mehr als andere, du spürst es nur anders

Weisheiten wie „Gott gibt dir nie mehr, als du tragen kannst“ oder „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ sollen trösten – doch oft wirken sie eher wie Hohn. Vielleicht liegt das Problem nicht mehr...


mann-frau-maske

Sexualität und Selbstbetrug

Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst was vorzumachen Sexualität ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – und zugleich eines der verlogensten Themen in der öffentlichen Debatte.  Nirgendwo sonst werden so viele Masken getragen, mehr...


mann-skizze

Das Märchen der Gleichheit

Über die natürliche Überlegenheit von Männern und die Folgen künstlicher Eingriffe In der öffentlichen Debatte gilt es als unantastbare Wahrheit: Männer und Frauen seien in allem gleich — und jede Abweichung davon müsse mehr...


mann-reisetasche

Das habe ich erkannt, als ich am Ende des Wissens angekommen bin

Ein halb erleuchteter Reisebericht aus dem Nirgendwo des Verstehens Ich war neugierig und fest entschlossen, alles zu verstehen. Ich glaubte wirklich, dass es da draußen so etwas gibt wie eine letzte Erkenntnis – mehr...


buschstaben-verdreht

Die Umdeutung von Worten und Begriffen

Sprache ist eines der wirkungsvollsten Werkzeuge der Manipulation. Worte können Meinungen formen, gesellschaftliche Strömungen beeinflussen und politische Macht sichern. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche erleben wir eine drastische Umdeutung von Begriffen, die ursprünglich mehr...


mensch-maschine

Die Illusion des Selbst

Jeder Mensch hält sich für ein einzigartiges Individuum – geprägt durch eigene Entscheidungen, persönliche Vorlieben und individuelle Werte. Doch wie viel davon ist wirklich selbstbestimmt? In der frühen Kindheit, der prägendsten Phase unserer mehr...


mensch-traegt-maske

Die dunklen Geheimnisse menschlicher Moral

Wie man verborgene Schatten erkennt und enttarnt Jeder Mensch trägt Masken. Im sozialen Alltag verbergen wir Teile unserer Persönlichkeit, um uns anzupassen, Konflikte zu vermeiden oder ein bestimmtes Bild von uns selbst zu mehr...


psychokardiologie

Psychokardiologie

Die Psychokardiologie steht an der faszinierenden Schnittstelle zwischen Psychosomatik und Kardiologie und vereint Wissen und Erfahrungen aus Psychologie, Psychotherapie, Kardiologie, Herzchirurgie, Sozialwissenschaften und Neurobiologie. Was viele nicht wissen: Psychische Belastungen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, mehr...


nervoes-frau-zieht-pullover-ueber-gesicht

Ursachen für Nervosität

„Ich war beim ersten Date so nervös“, hört man oft von Partnersuchenden oder solchen, die dabei erfolgreich waren. Begriffe wie Magengribbeln, schnellerer Blutdruck, feuchte Hände, Herzklopfen und flachere Atmung werden als Kennzeichen mehr...


frau-schatten

Hinter der Maske: Die Schattenpersönlichkeit erkennen und deuten

Im täglichen Leben tragen wir eine Maske – eine sorgfältig geformte Version von uns selbst, die wir der Welt präsentieren. Doch hinter dieser Maske verbirgt sich eine tiefere Ebene unserer Persönlichkeit: die Schattenseite. mehr...


schubladendenken

Schubladendenken wissenschaftlich erklärt

Kategorisierungsmodelle der Psychologie im Überblick Das sogenannte „Schubladendenken“ ist ein Phänomen, das in der Psychologie und Soziologie intensiv untersucht wurde. Obwohl oft als negativ wahrgenommen, stellt das Kategorisieren von Menschen einen grundlegenden kognitiven mehr...


un-moeglich

Entwöhnung von alten Verhaltensweisen

Die "Entwöhnung" von alten Verhaltensweisen ist ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zur persönlichen Entwicklung und Selbstverwirklichung. Sie beginnt oft mit der Erkenntnis, dass viele unserer Verhaltensmuster und Glaubenssätze nicht unbedingt unsere eigenen mehr...


gesicht-stein

Unterbewusstsein beeinflussen

… was für ein großes Wort, wieviel Theorien und Thesen gibt es da schon. Gerne möchte ich einen ganz persönlichen, auf die Erfahrung von 30 Jahren psychotherapeutische Arbeit in der Psychiatrie gestützten mehr...


vortrag-jubel

Kompetentes Auftreten

Eine Präsentation im Team, eine Prüfung an der Uni, eine Ansprache oder ein Sketch auf einer Feier... das Leben bietet eine Menge Möglichkeiten, aufzutreten und uns zu zeigen. Neben Freude und Spaß, die mehr...